Am 15.06.2022 um 11:15 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim mit der Feuerwehr aus Elfershausen zu einem Hilfeleistungseinsatz ins Gewerbegebiet alarmiert. Grund war ein geplatzter Hydraulikschlauch an
einer mobilen Müllpresse.
Am Einsatzort angekommen streuten wir das ausgelaufene Hydrauliköl ab und sicherten mit Bindemittel einen Regeneinlauf. Weil nicht klar war ob Hydrauliköl in den Einlauf gekommen war, wurde die
Untere Wasserbehörde informiert.
Da von dem abgestreuen Hydrauliköl keine Gefahren mehr für die Umwelt ausging, konnten wir die Einsatzstelle schnell wieder verlassen.
Einsatzstärke 1/4
Einsatzende war um 11:59 Uhr
Am 10.06.2022 um 09:12 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen und der Feuerwehr Beiseförth/Malsfeld zu einem Verkehrsunfall auf der K 15 Abfahrt Malsfeld Richtung Sommerbergkreisel
alarmiert.
Anhand des Alarmstichwortes H1 Klemm Y war klar, dass höchste Eile geboten ist. Schnell konnten wir unser LF mit 8 Kameraden besetzten und ausrücken.
Als erste Feuerwehr an der Unfallstelle eingetroffen erkundete unser Fahrzeugführer mit dem Angriffstrupp die Lage. Schnell war klar, dass ein Fahrer nach einem Frontalzusammenstoß mit einem PKW in
seinem Elektromobil eingeklemmt war. Noch während der Erkundung wurde der Ablageplatz eingerichtet und das Hydraulische Rettungsgerät in Stellung gebracht.
Nach der Erstversorgung des Verunfallten und in Absprache mit dem Notarzt nahmen wir das Dach des 2-Sitzers ab. Hierbei kam die Hydraulische Schere und unsere Säbelsäge zum Einsatz. Durch die große
Öffnung konnte der Verunfallte nun aus seinem Wagen befreit werden. Bis zum eintreffen des Rettungshubschraubers wurde der Verletzte im RTW versorgt.
Nachdem der Rettungshubschrauber mit Patient Richtung Kassel abgehoben hatte, gab die Polizei die Einsatzstelle frei und wir konnten die Straße von Trümmerteilen befreien und das Elektromobil zur
Seite schieben.
Kurz danach konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Vor Ort waren 29 Einsatzkräfte der Feuerwehren
Einsatzende war um 10:18 Uhr
Einsatzstärke 1/9
Am 08.06.2022 um 18:33 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim zu einer Ölspur ins Gewerbegebiet alarmiert. Auf dem Gelände eines Logistikers hatte ein LKW Diesel verloren. Nach kurzer Erkundung gingen 2
Trupps mit dem Ölbindemittel BioVersal vor und beseitigten die Dieselspur, die einmal komplett um die Logistikhalle ging.
Nachdem die Arbeit erledigt war übergaben wir das Gelände wieder an den Betreiber.
Am Gerätehaus angekommen wurden die verbrauchten Materialien wieder aufgefüllt.
Einsatzstärke 1/10
Einsatzende war um 19:45 Uhr
Am 31.05.2022 um 3:49 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen und der Feuerwehr Beiseförth/Malsfeld ins Gewerbegebiet alarmiert. Grund dafür war eine ausgelöste BMA.
Am Einsatzort angekommen wurde die BMA ausgelesen. Ausgelöst hatte eine Melderlinie mit Sprinkleranlage.
Unser Angriffstrupp konnte nach einigen Schwierigkeiten wegen des Zugangs schnell den kompletten Bereich erkunden. Festgestellt wurde nichts. Nachdem wir die BMA zurück gesetzt hatten, lief diese
Meldergeruppe wieder auf und gab Alarm. Nochmals wurde der Bereich abgesucht. Wieder wurde nichts gefunden und kurze Zeit später nach dem Rücksetzen der Anlage war der Alarm wieder da. In Absprache
mit der Leitstelle wurde der Haustechniker verständigt.
Die Feuerwehren Elfershausen und Malsfeld/Beiseförth konnten die Einsatzstelle verlassen.
Wir blieben bis zum eintreffen des Haustechnikers mit einer Staffel vor Ort.
Der Haustechniker nahm die Melderlinie aus der Überwachung und konnte eine Störung im Pumpenhaus feststellen. Dieses Pumpenhaus kontrollierten wir zusammen. Grund für die Störung war ein laufendes
Dieselaggregat. Nachdem dieses ausgeschaltet war konnten wir die BMA zurück setzen und den Heimweg antreten.
Einsatzende war um 05:35 Uhr
Einsatzstärke 1/11
Am 16.05.2022 um 18:08 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim zusammen mit der Feuerwehr Mosheim zu einem H1 nach Mosheim alarmiert. Nach einem starken Gewitter waren in Mosheim mehrere Straßen und Höfe
überflutet. Die 1. Einsatzstelle war bei der Metzgerei Hain, wo der komplette Hinterhof und die Garagen unter Wasser stand.
Mit 2 elektrischen Tauchpumpen konnten wir zusammen mit der Feuerwehr Mosheim schnell den Großteil des Wassers auf die umliegenden Wiesen abpumpen. Nach einiger Zeit lief das Wasser auch wieder über
die Gullis und Einläufe ab.
Nachdem das Wasser weg war halfen wir mit Strahlrohr und Schaufel den Schlamm vom Hof und von der Straße zu bekommen.
Wir teilten unsere Kräfte so auf, dass wir an 2 Stellen in Mosheim die öffentlichen Straßen von Schotter und Schlamm befreiten. Ein Ortsansässiger Landwirt, der vom Einsatzleiter zur Hilfe gerufen
wurde, kehrte mit einem großen Besen am Schlepper den Dreck grob von den Straßen. Mittels Strahlrohr und ordentlich Wasser konnten so die Homberger Straße und die Straße Am Berg zügig gereinigt
werden.
Nachdem nur noch eine Einsatzstelle in Mosheim, am Sportplatz, offen war, die die Feuewehr Mosheim übernahm, fuhren wir nach Ostheim und fanden dort noch 2 kleinere Einsatzstellen vor. Wieder teilten
wir uns auf und räumten Schlamm und Schotter von der Mosheimer Straße und von der Rittergasse. Als alle Einsatzstellen abgearbeitet waren, reinigten wir noch unser Material und konnten danach unser
Fahrzeug wieder Einsatzbereit abstellen.
Einsatzstärke 1/12
Einsatzende war um 21:23 Uhr
Am 24.04.2022 um 16:18 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Sipperhausen, Dickershausen und der Feuerwehr Beiseförth/Malsfeld zu einem brennenden Holzstapel in die Gemerkung Sipperhausen
alarmiert.
Schon von weitem konnte man die Einsatzstelle anhand der Rauchwolke erkennen. Am Einsatzort angekommen nahm die Feuerwehr Dickershausen ein C Rohr zur Brandbekämpfung vor. Nach kurzer Absprache
speisten wir unser Wasser in das TSF-W von Dickershausen ein. Nachdem das LF 20 aus Malsfeld vor Ort war, übernahmen die Kameraden die Wasserversorgung für das TSF-W.
Der Eigentümer des Holzstapels, ein Landwirt aus Sipperhausen holte einen Rückewagen um den Holzstapel auseinander ziehen zu können. Die angebrannten Holzstämme wurden vor dem Verladen abgelöscht und
auf Länge zum Transport geschnitten.
Mit unserem LF fuhren wir mit 4 Kameraden nach Sipperhausen und füllten unseren Tank auf. Das Standrohr wurde mit 2 Kameraden besetzt, falls weitere Fahrzeuge die Tanks füllen müssten.
Da der Brand schnell entdeckt wurde, war er auch schnell unter Kontrolle und der ELW konnte um 16:54 Uhr "Feuer aus" an die Leitstelle melden.
Am Einsatzort war insgesamt 41 Kameradinnen und Kameraden.
Einsatzende war um 17:20 Uhr
Einsatzstärke 1/12
Am 07.04.2022 um 14:23 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim zusammen mit der Feuerwehr Dagobertshausen und der Feuerwehr aus Beiseförth / Malsfeld zu einem Verkehrsunfall zwischen Malsfeld und
Beiseförth alarmiert.
Da wir kurz zuvor von unserem 1. Einsatz des Tages zurück gekommen waren, hatten die meisten Kameraden keine Anfahrtsweg zum Gerätehaus. Schnell konnten wir unser Fahrzeug besetzen und zur
Einsatzstelle fahren.
Als erstes Fahrzeug nach der Polizei am Einsatzort angekommen verschafften wir uns einen Überblick über die Situation. Ein LKW hatte seinen Kran nicht weit genug eingefahren und war mit diesem an
einer Unterführung hängen geblieben. Durch den Aufprall wurde das Fahrzeug vorn hoch gehebelt, sodass dies mit dem Führerhaus unter die Tunneldecke knallte. Die zwei Insassen wurden im Fahrzeug
eingeklemmt.
Eine Kamerad aus Ostheim betreute die beiden Personen bis die Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden konnten.
Mit Hilfe einer Rettungsplattform und Hydraulischen Spreizer wurde die Fahrertür aufgespreizt und somit ein Zugang zu den Patienten geschaffen. Nachdem der Fahrer vom Rettungsdienst durchgecheckt
worden war konnten wir diesen mit einem Spineboard aus seinem Führerhaus heben. Nachdem der Beifahrer vom Rettungsdienst durchgecheckt war konnte dieser das Führerhaus eigenständig mit Hilfe 2er
Kameraden verlassen. Beide Insassen wurden an der Unfallstelle erstversorgt und dann in umliegende Krankenhäuser gefahren.
Die Feuerwehren streute noch auslaufende Betriebsmittel ab und entfernten herunter hängende Schilder vom Brückenbogen.Wenig später konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Einsatzstärke 1/7
Einsatzende war um 15:30 Uhr
Am 07.04.2022 um 13:28 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Sipperhausen zu einem umgefallen Baum auf der Straße zwischen Beiseförth und Niederbeisheim alarmiert.
Am Einsatzort in Höhe der Roten Mühle angekommen lag eine Birke mit einem Durchmesser von 40 cm quer über beide Fahrstreifen. Busse und Autos stauten sich auf beiden Seiten.
Unser Angriffstrupp rüstete sich mit Schnittschutz und Motorsäge aus. Nach kurzer Zeit und mit Unterstützung der Kameraden aus Sipperhausen war die Fahrbahn wieder frei. Nachdem wir die Fahrbahn grob
gereinigt hatten konnte der Verkehr wieder fließen und wir konnten den Rückweg antreten.
Einsatzende war um 14:19 Uhr
Einsatzstärke 1/4
Am 23.02.2022 um 14:13 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen und der Feuerwehr aus Beiseförth / Malsfeld zu einem Brand in unser Gewerbegebiet alarmiert. Am nahem
Maxi Autohof wurde ein Küchenbrand gemeldet. Am Einsatzort angekommen wurde der Schnellangriffsverteiler aufgebaut. Der Angriffstrupp hatte sich schon auf der Fahrt ausgerüstet.
Unser Gruppenführer erkundete die Lage und konnte kurze Zeit später Entwarnung geben.
Die Angestellten hatten den Fettbrand mittels Feuerlöscher und Löschdecke gelöscht.
Unser Angriffstrupp kontrollierte die komplette Küche mit der WBK. Da keine hohen Temperaturen gemessen wurden, konnten wir die Einsatzstelle wieder an den Betreiber übergeben und einrücken.
Einsatzstärke 1/6
Einsatzende war um 15:01 Uhr
Am 31.02.2022 um 11:09 Uhr wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen zu einer Ölspur in das Gewerbegebiet alarmiert. Nachdem auf den 1. Blick keine Ölspur erkennbar war, fuhren wir und die Kameraden aus Elfershausen die gemeldeten Straßen ab. Gefunden wurde nur ein kleiner Ölfleck auf der Kreuzung Richtung Firma Rossmann. Dieser Ölfleck wurde schnell mittels BioVersal entfernt und wir konnten schnell den Rückweg antreten.
Einsatzstärke 1/5
Einsatzende war um 11:55 Uhr
Am 05.01.2022 um 12:28 Uhr wurde die Feuerwehr Ostheim zusammen mit der Feuerwehr Elfershausen und der Feuerwehr aus Beiseförth / Malsfeld zu einem Brand in die Bornwiese alarmiert. Auf Nachfrage
bei der Leitstelle war die Lage der Einsatzstelle unklar! Ein Autofahrer auf der A7 hatte bei einer Photovoltaikanlage Rauchentwicklung gesehen und dies der Leitstelle gemeldet.
Um einen Überblick zu bekommen, fuhren wir durch das Gewerbegebiet in Richtung alte Straße Hilgershausen. Während der Erkundungsfahrt meldete sich die Leitstelle mit weiteren Info´s zur Lage. Die
Einsatzstelle sollte sich rechts von der A7 Fahrtrichtung Nord - Süd befinden. Am Einsatzort angekommen, fuhren wir den Photovoltaikpark komplett ab, konnten aber keine Rauchentwicklung entdecken.
Nach einer kurzen Absprache mit Elfershausen und dem ELW erkundeten wir nochmal die Anlage und stellten einen Kabelbrand fest. Die Stringkabel der Anlage hatten vermutlich nach einem Kurzschluss
Feuer gefangen. Eingreifen mussten wir nicht, da die Isolierung der Kabel schon komplett weg gebrannt war. Wir stellten an der Einsatzstelle den Brandschutz mittels Schnellangriff her und schafften
einen Zugang mit 2 Leiterteilen die wir über den Zaun aufstellten.
Die Polizei informierte den Betreiber, der auch schnell vor Ort war. Dieser informierte eine Elektrofirma, die Kabel Stromlos schalten sollte. Als diese Firma eintraf, konnten wir unsere Sachen auf
dem LF verlasten und den Rückweg antreten.
Einsatzstärke 1/6
Einsatzende war um 13:46 Uhr